







Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück


Überhaupt nicht! Falls Sie diese Fragen nicht beantworten möchten, bevor Sie Ihr Ergebnis sehen, können Sie diesen Schritt überspringen.


Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück


Überhaupt nicht! Falls Sie diese Fragen nicht beantworten möchten, bevor Sie Ihren Vitamin-D-Status sehen, können Sie diesen Schritt überspringen.


Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Geben Sie Ihre Steigerung oder Reduzierung von Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln ein
Zurück

Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Zurück

Zurück

| ZinoShine+ |
0
|
/Mal pro Woche |
| Xtend/Xtend+ |
0
|
/Mal pro Woche |
| BalanceOil+/Vegan/AquaX |
0
|
/Mal pro Woche |
| Protect+ |
0
|
/Mal pro Woche |
| Essent+ (Softgel Kapseln) |
0
|
/Mal pro Woche |
| Von einem anderen Lieferanten - /Mal pro Woche |
0
|
/Mal pro Woche |
Zurück



Überhaupt nicht! Falls Sie diese Fragen nicht beantworten möchten, bevor Sie Ihren Vitamin-D-Status sehen, können Sie diesen Schritt überspringen.


Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück

Geben Sie Ihre Steigerung oder Reduzierung von Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln ein
Zurück

Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Tage pro Woche
Zurück

Zurück

| ZinoShine+ |
0
|
/Mal pro Woche |
| Xtend/Xtend+ |
0
|
/Mal pro Woche |
| BalanceOil+/Vegan/AquaX |
0
|
/Mal pro Woche |
| Protect+ |
0
|
/Mal pro Woche |
| Essent+ (Softgel Kapseln) |
0
|
/Mal pro Woche |
| Von einem anderen Lieferanten - /Mal pro Woche |
0
|
/Mal pro Woche |
Zurück


















Gut health questions step five one info title
Gut health questions step five one info text
Test-ID:
Ergebnis:
Datum:
Land:
Geschlecht:
Test-ID:
Ergebnis:
Datum:
Land:
Geschlecht:
Test-ID:
Ergebnis:
Datum:
Land:
Geschlecht:
Test-ID:
Ergebnis:
Datum:
Land:
Geschlecht:
















Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück







Zurück
Datum:
Land:
Geschlecht:

Zurück
Zurück
Datum:
Land:
Geschlecht:

Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück

























Laut EFSA:
1. DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Hirnfunktion bei
2. DHA und EPA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei
Laut EFSA (der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat Vitamin D die folgenden Vorteile:
3. Es trägt zur normalen Absorption/Nutzung von Kalzium und Phosphor bei
4. Es trägt zu einem normalen Kalziumspiegel im Blut bei
5. Es trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
6. Es trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei
7. Es trägt zur Gesunderhaltung der Zähne bei
8. Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei
9. Es hat eine Funktion bei der Zellteilung
Mikrobiom:
Die Gemeinschaft aus Billionen von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroben, die in Ihrem Körper leben, wobei Ihr Darm-Mikrobiom diejenigen bezeichnet, die in Ihrem Darm leben.
Dysbiose:
Ein Ungleichgewicht im Darm-Mikrobiom, bei dem weniger nützliche Mikroben dominanter im Vergleich zu nützlicheren Mikroben werden.
Metabolit:
Ein kleines Molekül, das entsteht, wenn der Körper oder Mikroben Nahrung oder Chemikalien aufspalten.
Metabolismus:
Der körpereigene Prozess zur Umwandlung von Nahrung in Energie und Bausteine.
IPA (Indol-3-Propionsäure; Indole-3-Propionic Acid)
Ein gesundheitsfördernder Metabolit, der von den Darmbakterien aus Tryptophan produziert wird.
KYN (Kynurenin):
Ein vom Körper aus Tryptophan produzierter Metabolit; besonders ausgeprägt während einer Immunbelastung.
TRP (Tryptophan):
Eine essenzielle Aminosäure, die in proteinreichen Lebensmitteln enthalten ist und vom Körper (Wirt) und vom Darm-Mikrobiom zur Produktion verschiedener Metaboliten verwendet wird, welche die Energie, die Stimmungsbalance, die Darmfunktion, den Immunzustand und die Stoffwechselaktivität beeinflussen.
SCFAs (Kurzkettige Fettsäuren; Short-Chain Fatty Acids):
Produkte einer Ballaststofffermentation, welche die Barrierefunktion des Darms unterstützen und bei der Regulierung des Immungleichgewichts helfen.
Barrierefunktion der Darmschleimhaut:
Die Fähigkeit der Darmwand, als selektive Trennwand zu fungieren, sodass Nährstoffe in die Blutbahn passieren können, während der Durchgang unerwünschter mikrobieller Komponenten beschränkt wird. Wenn die Barrierefunktion verringert ist, können mikrobielle Signale in den Kreislauf eindringen und mit dem Immunsystem interagieren.
NF-kB (Nuclear Factor Kappa-Light-Chain-Enhancer of Activated B Cells):
Ein Protein, das die Aktivierung bestimmter Gene steuert, die an den Immun- und Stressreaktionen beteiligt sind.
AhR (Ah-Rezeptor; Aryl hydrocarbon Receptor):
Ein Protein, das als Sensor für ein breites Spektrum kleiner Moleküle fungiert, einschließlich derer aus der Umgebung, aus den Darmbakterien und aus dem körpereigenen Stoffwechsel. Wenn aktiviert, verändert es die Art, auf die bestimmte Gene aktiviert oder deaktiviert werden, was die Entgiftung, die Immunreaktionen und die Intaktheit von Barrieren, wie der Darmschleimhaut, beeinflusst. Der Effekt hängt davon ab, durch was es aktiviert wird; einige Signale fördern eine Entzündung, wohingegen andere Balance und Schutz unterstützen.
IDO/TDO (Indolamin-2,3-Dioxygenase/Tryptophan-2,3-Dioxygenase):
Enzyme, die den ersten und die Geschwindigkeit begrenzenden Schritt beim Abbau von Tryptophan zu Kynurenin steuern. IDO wird weitgehend durch Immunsignale dargestellt und aktiviert, insbesondere in Immun- und Epithelgewebe. TDO kommt hauptsächlich in der Leber vor und wird durch Stresshormone (wie Cortisol) und Nährstoffsignale reguliert.
Tight Junctions (ZO-1, Occludin, Claudine):
Proteinkomplexe, die Zwischenräume zwischen Darmzellen „versiegeln“ und bei der Erhaltung der Barrierefunktion helfen.
Mikrobielle Vielfalt:
Die Vielfalt und Balance mikrobieller Spezies im Darm; allgemein mit Resilienz und stabiler Funktion verknüpft.
Schlüsselarten:
Mikroben, die überdimensionale Auswirkungen auf die Gemeinschaftsstruktur und die Metabolit-Produktion haben.
Indole (Indolderivate):
Mikrobielle Metaboliten, die aus Tryptophan gewonnen werden (z. B. IPA) und anhand von Rezeptoren, wie AhR, Signale übermitteln und die Barriere- und Immunbalance unterstützen.
Kynurenin-Pfad:
Eine vom Wirt bestimmte Route des Tryptophan-Stoffwechsels, der während einer Immunbelastung hochreguliert wird und Metaboliten wie KYN und QA produziert.
LPS (Lipopolysaccharid):
Eine Komponente bestimmter Bakterienzellwände, die bei Vorhandensein im Kreislauf mit Immunrezeptoren interagieren können.
Immunzustand:
Der Grundzustand der Immunaktivität (weder über- noch unterreaktiv).
Redox-Gleichgewicht/oxidativer Stress:
Zellgleichgewicht zwischen Oxidationsmitteln und Antioxidationsmitteln; relevant für mitochondrielle Funktion und Metaboliten-Effekte.